IDR

Punkt, Punkt, Komma, Strich 3 – Inklusives Lernmittel zur Heranführung an die Brailleschrift

Einführung

Im Sinne des barrierefreien Zugangs zu Bildung hält die UN-Konvention in Art. 24 die Notwendigkeit für Massnahmen zur Erleichterung des Brailleerwerbs fest. Auf dem Lernmittelmarkt sind bisher nur wenige Materialien vorhanden, die blinde und sehbehinderte Kinder zusammen mit ihrem sehenden Umfeld an die Brailleschrift heranführen. Sehende Kinder erwerben bereits vor Schulbeginn die sensorischen und kognitiven Voraussetzungen für die Schriftsprache. In einer spielerischen und ungezwungenen Auseinandersetzung mit Schrift entwickeln sie die Motivation zum Lernen des Lesens und Schreibens. Blinde wie hochgradig sehbehinderte Kinder hingegen benötigen für diese grundlegenden Lernprozesse eine entsprechend vorbereitete und ausgestaltete Umgebung. Daher sollten sie Lernmaterialien auf das Erlernen der Brailleschrift vorbereiten, die gleichzeitig für Eltern, Geschwister und das sehende Umfeld so gestaltet sind, dass sie die Prinzipien der Punktschrift gemeinsam (inklusiv) entdecken und erleben können. Hierzu entwickelte das erfolgreich abgeschlossene SNF Forschungsprojekt Punkt, Punkt, Komma, Strich 2 Lehr- und Lernszenarien für zwei Heftprototypen, die im Nachhinein evaluiert wurden. Nun sollen die erarbeiteten Grundlagen zur Anwendung kommen.

Methoden

Die spezifischen Lehr- und Lernszenarien werden im Detail konzipiert und in der Praxis mit ExpertInnen validiert. Darauf aufbauend sind explorativ die Gestaltungskriterien (Editorial Design) und das Druckverfahren weiterzuentwickeln. Die Aufgaben werden im Feld mit blinden bzw. hochgradig sehbehinderten Kindern getestet und die Ergebnisse danach wiederum in einem Panel mit ExpertInnen überprüft.

Ergebnisse

Ziel ist es, eine neunbändige Fördermittelreihe zu entwickeln, zu evaluieren und zu produzieren. Der Einbezug von Zielgruppenorganisationen (Zielgruppenvereine und -verbände, Blindenschulen etc.) soll die Anwendung der Lernmittelreihe sicherstellen. Zudem soll die interessierte Öffentlichkeit die Hefte auch im Buchhandel erwerben können.
Das Team verspricht sich vom Projekt die Beantwortung grundlegender Forschungsfragen im Kommunikationsdesign von Fördermitteln für blinde und hochgradig sehbehinderte Kinder. In der aktuellen Brailleleseforschung werden verlässliche Daten über Gestaltungskriterien kindgemässer Fördermaterialien in entsprechenden Lernkontexten des Emergent Literacy-Ansatzes erwartet. Darüber hinaus zeigen die in den Vorgängerprojekten erarbeiteten Szenarien konkrete Möglichkeiten inklusiver Lehr- und Lernsituationen auf, die zu wichtigen Impulsen für die derzeitig wissenschaftliche lnklusionsdiskussion führen können.

Zeitraum

April 2018April 2022

Leitung

Fabienne Meyer

Verantwortung

Mitarbeit

Martin Gaberthüel
Frank Laemers, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
Markus Lang, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
Theres Roth-Hunkeler

Kooperationen

Gebert Rüf Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
Ursula Wirz Stiftung
Burgergemeinde Bern
Migros Kulturprozent

Finanzierung

Andere

Forschungsfelder